MX Service für Microsoft Exchange
ist ein Mail Relay Service für Microsoft Exchange mit folgenden Highlights:
- keine teure feste IP Adresse für die Internetanbindung notwendig
- keine teure, unzuverlässige POP3 Zusatzsoftware notwendig
- kein aufwändiger 24 Stunden Betrieb des Exchangeservers erforderlich
- die risikoreiche, hohe Verantwortung für offenen SMTP-Server im Internet entfällt
- trotz DynDNS sichere Zustellung an den eigenen Server
- alle bekannten POP3-Probleme (Nichtzustellung Bcc, Mailinglisten, ...) beseitigt
- keine fehleranfällige POP3 Doppelverwaltung der Benutzer notwendig
- das Active-Directory des Servers ist uneingeschränkt gültig
- wesentlich schnellere Abrufe im Vergleich zum POP3 Polling
- transparent für Exchange Server - reine Standardeinstellungen genügen
- optional mit Spam- oder Virenfilter - auch Greylisting möglich
- einfachste Verwaltung - die gesamte Komplexität ist auf MX Exchange
- Sicher durch einfache Firewallregel - alle Mails kommen immer nur von MX Exchange
- Abruf der Mails durch einfachen Webseitenabruf - leicht automatisierbar
- oder automatisch alle 5 Minuten durch MX Exchange
- doppelter Schutz durch Passwort und DynDNS mit Abgleich der IPs
- keine Frickelei mehr mit POP3, IMAP, ETRN, ODMR oder ATRN
die Exchange-Standardeinstellungen reichen vollständig aus

Das ganze Dilemma mit Exchange an einer dynamischen IP hat ein Ende!
Nur vier einfache Schritte sind durchzuführen:
- MX Record Ihrer Domain auf MX Exchange umstellen
- DynDNS Eintrag für Ihren Zugang und Server einrichten
- Exchange Server bei wirt:/MX Exchange anmelden
- Abrufseite im Web regelmäßig aufrufen oder automatisiert
Für höchste Sicherheit kann noch die IP von MX Exchange in Ihrer Firewall eingetragen werden.
Wie funktioniert das?
- durch den MX Eintrag auf den Service (MX Exchange) nimmt dieser alle Mails für die Domäne an
- MX Exchange speichert alle Mails für die Domäne (meinefirma.de) in einem Zwischenspeicher
- der Exchangeserver ruft regelmäßig eine einfache Web-Seite auf, um den Mailtransfer anzustoßen (1.)
- MX Exchange vergleicht die IP des Abrufs mit dem aktuellen DynDNS Eintrag (meinefirma.dyndns.org) (2.)
- zusätzlich wird ein mit dem Web-Aufruf übertragenes Passwort geprüft
- stimmt beides überein, werden alle zwischengespeicherten Mails an den Exchangeserver ausgeliefert (3.)
- für den Exchange Server ist kein Unterschied feststellbar zu einer festen IP mit eigenem MX
- dies entspricht der Standardkonfiguration von Exchange 2000/2003/2007/2010 und SBS 2008
- der Abruf und die Registrierung der dynamischen IP sind unter der Kontrolle des Exchangeservers
Und wie sieht der Betrieb aus?
- MX Exchange steht in einem professionellen Rechenzentrum mit allen üblichen Standards
- redundante Internetanbindung gewährleistet hohe Verfügbarkeit
- Zugriff auf MX Exchange haben nur zwei Administratoren